FNA Jahrestagung 2024, Berlin
MPIfG
2024-01-02
Agenda
Warum über Kapitaldeckung reden?
Kapitaldeckung und Finanzialisierung
Aufstieg der Alternativen
Vorsorgedilemma
Fazit
“Aktienrente” (Kapitaldeckung in der Gesetzlichen): Aufgeschoben, nicht aufgehoben
Mehrere Vorträge heute: Welche strukturellen Reformen können die Umlagefinanzierung nachhaltig machen?
Dieser Vortrag: Was wären die strukturellen Konsequenzen einer Ausweitung der kapitalgedeckten Finanzierung?
Dafür
Demographisch: Umlage allein unzureichend als Finanzierungsform
Politisch: Keine Mehrheiten für Beitragserhöhungen
Ökonomisch: Diversifizierung & Teilhabe am Wachstum anderswo
Dagegen
Ökonomisch: Asset Management Kosten der Kapitaldeckung
Polit-ökonomisch: Krisenanfälligkeit; Risiken werden auf Individuen verlagert; Regressivität
Fragen der Rentenfinanzierung betreffen nicht nur Rentenpolitik
Notwendigkeit umfassenderer Definitionen von “Krisenfestigkeit” und “Nachhaltigkeit”
Rentenfinanzierungspolitik ist auch - und vor allem - finanzwirtschaftliche Strukturpolitik
Herausforderung: In der Finanzierungsdebatte die Folgen für Gesundheits-, Wirtschafts- und Klimapolitik mitdenken
Agenda
Warum über Kapitaldeckung reden?
Kapitaldeckung und Finanzialisierung
Aufstieg der Alternativen
Vorsorgedilemma
Fazit
Seit ca. 1980: Wachstum und Ausgreifen des Finanzsektors in Wirtschaft und Staat
Ursachen: Liberalisierung, Deregulierung, Globalisierung, Wachstum institutioneller Kapitalsammelstellen
Seit ca. 2000: Ausgreifen besonders aggressiver Investmentstrategien in die Bereiche Daseinsvorsorge und (grüne) Infrastruktur
“Wall Street Consensus” (Gabor 2021)
“Asset manager society” (Christophers 2023)
1960er | ab 1980 | ab 1990 | |
Portfolio | Staatliche & private Anleihen | + Aktien | + Delegation an AMs + Alternative Assetklassen |
Interessen Arbeitnehmer | Lokales Wachstum | Shareholder value | Shareholder value & Liberalisierung |
Macht Finanzsektor | Niedrig | Mittel (exit) |
Hoch (voice & control) |
Quelle: Braun (2022)
Agenda
Warum über Kapitaldeckung reden?
Kapitaldeckung und Finanzialisierung
Aufstieg der Alternativen
Vorsorgedilemma
Fazit
-> OECD Daten helfen nicht weiter
Agenda
Warum über Kapitaldeckung reden?
Kapitaldeckung und Finanzialisierung
Aufstieg der Alternativen
Vorsorgedilemma
Fazit
Umlage: Zwang zur Rentenbeitragszahlung
Kapitaldeckung: Zwang zur Renditemaximierung
Zwei Versionen des Dilemmas
Daseinsvorsorgedilemma
Klimavorsorgedilemma
“Der Grundsatz „Rehabilitation vor Rente“ hat sich seit Einführung der Sozialversicherung in Deutschland bewährt und sollte als Leitprinzip insbesondere vor dem Hintergrund des demografischen Wandels weiter gestärkt werden.” (Kommission Verlässlicher Generationenvertrag 2020)
“we find that PE ownership increases mortality by 11%. Declines in measures of patient well-being, nurse staffing, and compliance with care standards help to explain the mortality effect.” (Gupta et al. 2023)
Agenda
Warum über Kapitaldeckung reden?
Kapitaldeckung und Finanzialisierung
Aufstieg der Alternativen
Vorsorgedilemma
Fazit
KENFO als Staatsfonds für das Generationenkapital: Zielquote für Alternative 30%
Rentenfinanzierungpolitik hat langfristige, irreversible Konsequenzen
Bewertung von Nachhaltigkeit und Krisenfestigkeit der Altervorsorge muss diese Konsequenzen berücksichtigen